BRC Consumer Products
Der Zertifizierungsstandard für Konsumgüter
Der BRC Global Standard Consumer Products wurde vom britischen Handelsverband BRC (British Retail Consortium) zur Darlegung der Produktsicherheit in dem Bereich Non-Food erarbeitet. Ziel des Standards ist es, mittels eines konsequenten Qualitäts- und Risikomanagements den Konsumenten zu schützen und dem Handel kontinuierlich hochwertige und sichere Produkte zur Verfügung zu stellen.
Inhaltlich konzentriert sich der Non-Food-Standard auf die Analyse von Verwenderrisiken und deren Präventivmaßnahmen.
Zielgruppe
Der BRC Zertifizierungsstandard für Konsumgüter richtet sich allgemein an Hersteller Non-Food Produkten. Er berücksichtigt Einzelhändler, Produzenten von Eigenmarken sowie markenloser Produkte und Hersteller von Rohmaterialien (ausgenommen Verpackungen) sowie Komponenten von Konsumartikeln.
Die Produktgruppen werden in zwei Zertifizierungsstandrads geteilt:
- Körperpflege und Haushalt: rezepturbasierte Produkte, die wegen ihrer Beschaffenheit und ihres Gebrauchs höhere Hygieneanforderungen haben (z. B. Kosmetika, Haushaltsreiniger)
- Allgemeine Handelswaren: Produkte, bei denen die Gewährleistung von Sicherheit und Qualität im Mittelpunkt stehen (z. B. Elektrogeräte, Spielzeuge, Schmuck)
Ausgeschlossen von einer Zertifizierung nach dem BRC Standard für Konsumgüter sind Pharmazeutika, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel und Mineralien.
Aufbau & Inhalte
Eine Zertifizierung nach dem Standard BRC Consumer Products umfasst folgende Kernanforderungen:
- gewissenhaftes Produktrisiko- und Qualitätsmanagement
- Unternehmensverantwortung
- Sicherheit, Legalität und Qualität der hergestellten Produkte
Zusätzlich können Standorte freiwillige Module in das Audit mit aufnehmen, um so spezifische Kunden- oder Programmanforderungen zu entsprechen und Mehrfachaudits zu vermeiden.
Vorteile des Standards
Eine Zertifizierung nach dem Standard BRC Consumer Products öffnet Ihrem Unternehmen die Türen in den Anglo-Amerikanischen Markt und verhilft zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen:
Zertifizierungsprozess – So funktioniert es
Gemeinsam mit Ihnen legen wir einen Termin für das Audit fest. Die Dauer des Audits hängt von der Unternehmensgröße, der Anzahl der Kunden sowie den gehandelten Produktgruppen ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsaudits erhalten Sie das Zertifikat mit einer Laufzeit von einem Jahr. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, ist nach einem Jahr ein Wiederholungsaudit erforderlich.
Der BRCGS Standard kann teilweise remote auditiert werden. Mehr Infos erhalten Sie hier.
DQS – Ihr Partner für Zertifizierung
Die DQS ist Ihr kompetenter Partner für die Zertifizierung nach dem BRC Standard Consumer Products. Mit einer reibungslosen Auditplanung, erfahrenen Auditoren und aussagekräftigen Auditberichten begleiten wir Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess.

News & Links
DQS ERFOLGSFAKTOREN
Globale Präsenz, lokaler Service
Hochkarätige Auditoren verbinden Fachwissen mit emotionaler Intelligenz
Wertschätzung in der Industrie & Wirtschaft
Aussagekräftige Auditberichte einschließlich Handlungsempfehlungen